Auf den Spuren von „Schättere“ und „Junker Hans“ in Aalen und Unterkochen

  • Das Wappen von Unterkochen zeigt drei weiße, fünfspeichige, Räder in rotem Schild. Es geht auf die Herren von Kochen zurück, die 1136 erstmals erwähnt wurden und dieses Wappen bis 1475, als sie ausstarben, führten. Jedoch wurde das Wappen bis heute beibehalten.
  • Unsere diesjährige Spätsommer-/Herbstwanderung führt uns nach Aalen (schwäbisch [ˈɔːlɐ̃]) , mit 69.147 Einwohnern (31.12.2023) Kreissitz des Ostalbkreises, Industriestandort für Maschinenbau, Optik, Papier, Informatik und Textilien, Hoch-schulstadt für rd. 6.000 Studenten an der Hochschule für Technik und Wirtschschaft.
    Hier werden wir das preisgekrönte neue Stadtquartier „Stadtoval Aalen“ besichtigen, das aus einem ehemaligen Bahn-Ausbesserungswerk (1866 – 1952) und Baustahlindustriewerk (1955 – 2002) entstanden ist. Auf unserem weiteren Weg nutzen wir dann z. T. die ehemalige Trasse der Härtsfeldbahn (1901 – 1972) – im Volksmund „Schättere“ genannt -, die uns auf die Höhe nach Unterkochen führt.
    Nun geht es auf den Junker-Hans-Weg, der bindet nicht nur die jüngst so aufwändig sanierte Kocherburgruine an den beliebten Aalener Panoramaweg an, sondern hier erfährt der Wanderer auch so manches über die Kirchen-, Eisenbahn- oder Industriegeschichte Unterkochens. Und unterm zugemauerten Tunnel im Tal entspringt der Weiße Kocher.

    Die Wanderstrecke Länge: ca. 13.0 km | 180 Hm / reine Gehzeit: ca. 4 ,5 h | Weg : überwiegend geschottert, geteert, leicht | Anspruch gesamt: leicht bis mittel
    Für Kinderwagen nicht geeignet! Änderungen im Programm sind möglich!

    Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, kleinen Pausensnack und Getränk für unterwegs mitnehmen!

    Treffpunkt: 07:50 Uhr, Bahnhof Fellbach, Gleis 4 !!

    Fahrkosten: ca. 13,00 €/Person für die Hin- u. Rückfahrt (am Veranstaltungstag zu entrichten). Die Tickets werden von uns für alle Teilnehmer ab Fellbach gelöst! Wer mit eigenem Abo-/Monats-Ticket fährt, bitte mir Bescheid geben!

    Bei eigener Anreise mit Pkw: Wir treffen uns um 09.30 Uhr am Cafe-Bistro vor dem Hbf Aalen.

    Ab 11:00 Uhr wollen wir die „Eisenbahner Freunde Aalen“ besuchen, die extra für den „Denkmalstag“ ihr Vereinsheim mit Museum im ehemaligen Güterbahnhof der „Schättere“ öffnen und wo auch Imbiss und Getränke angeboten werden. Der Eintritt ist frei!
    Danach ist bis zum Abend keine Einkehrmöglichkeit mehr vorgesehen!
    Eine abendliche Essens-Einkehr ist ab ca. 17:30 Uhr in Aalen-Zentrum geplant, genaue Örtlichkeit z. Zt. noch nicht festgelegt.
    Rückkehr: Nach dem Restaurant-Besuch geht’s zum Bahnhof Aalen, wo MEX13 um 19:07 Uhr Gleis 3 abfährt. Ankunft in Fellbach um 20:12 Uhr .

    Anmeldung ab sofort bis Montag 02.09.2024 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per e-mail an: gerd.essert@tele2.de (bitte mitteilen, wenn eigene Fahrkarte vorhanden bzw. wenn Anfahrt im eigenen Pkw!).

    Mit besten Wandergrüßen euer Gerd Mobil-Tel.: 0176-45 74 76 91


    ! ! Bitte vormerken: Sonntag, 11. Mai 2025, diesmal wieder Muttertags-Ausflug ! !

Ausfahrt mit Wanderung ins Monbachtal u. nach Bad Liebenzell

  • Bad Liebenzell liegt im Nordosten des Landkreises Calw und ist eine Bade- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits des rd. 150 m tief eingeschnittenen Tals der Nagold. Ein Badebetrieb mit wirtschaftlicher Bedeutung ist schon seit dem 14. Jahrhundert bekannt. 1727 wurde das erste Kurhaus errichtet, ab 1890 die Kuranlagen nach zwischenzeitlichem Rückgang neu aufgebaut. 1926 wurde die Stadt zum Bad erhoben. Die Stadt ist Sitz der Liebenzeller Mission.

    Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, evtl. kleinen Pausensnack, aber auf jeden Fall Getränk für unterwegs mitnehmen!  

    Treffpunkt:  07:00 Uhr, Bahnhof  Fellbach, Gleis 4; Abfahrt m. S2:  07:13 Uhr. Stgt Hbf an:  07:25 Uhr; ab S6 n. Weil der Stadt: 07:48 Uhr; Weil der Stadt an: 08:27 Uhr; BUS 880 n. Liebenzell ab: 08:33 Uhr; Bf Liebenzell an: 08:55 ab RB74 n. PF: 09:01 Uhr, Monbach-Neuhausen an: 09:04 Uhr

    Fahrkosten: ca. 13,00 €/Person  für die Hin- u. Rückfahrt (am Veranstaltungstag zu entrichten).  Die Tickets werden von uns für alle Teilnehmer ab Fellbach gelöst! Wer mit eigenem Abo-/Monats-Ticket fährt, bitte mir Bescheid geben!
    Anreise mit eigenem Pkw: Wir treffen uns am DB-Haltepunkt Monbach-Neuhausen, Zugang zum Monbachtal.

    Naturerlebnis-Tour „Wildes Monbachtal“: Direkt am DB-Haltepunkt Monbach-Neuhausen liegt der Zugang ins  Monbachtal. Der Weg durch die Schlucht ist nicht ungefährlich und sollte nur mit geeignetem Schuhwerk begangen werden. Aber das Wagnis ist es wert: dieses Tal mit moosbewachsenen Felsen, umgestürzten Baumstämmen und  uriger Vegetation, begleitet vom rauschenden Monbach, ist ein mystisches Erlebnis. Nach etwa 4,5 km und 260 hm kommen wir oben in Monakam an, einem kleinen Teilort von Bad Liebenzell. Hier machen wir auch eine kleine Kaffeepause. Dann sind es noch etwa 3,0 km wieder hinunter ins Nagoldtal nach Bad Liebenzell, wo wir uns die Kuranlagen und das Städtle anschauen, evtl. Burg Liebenzell, denn dann folgt die traditionelle     
    Essens-Einkehr ab  ca. 16:30 Uhr, im Kurhaus Zur Linde, Baumstr. 21, 75378 Bad Liebenzell, Tel.: 0 70 52-408 508.

    Rückkehr: Nach dem Restaurant-Besuch geht’s hinüber zum Bahnhof, wo uns der BUS 880  um 18:02 Uhr n. Weil der Stadt, die S6 (18:33 Gl. 1) n. Stgt Hbf (an 19:12; ab 19:15 Uhr), und schließlich die S3 um 19:26 Uhr an Fellbach, zurück bringen – 1:24 Std.. (altern.: 19:01 Uhr bis 20:56 Uhr über PF – Vaihgn. – S-Hbf = 1:55 Std.)

    Die Wanderstrecke (einschl. Kurpark u. Stadtwege): Länge: ca. 10.0 km | reine Gehzeit: ca. 4 – 5 h  | Weg in Schlucht: mittelschwer, ansonsten: leicht | Anspruch gesamt: leicht bis mittel
    Für Kinderwagen nicht geeignet!  Änderungen im Programm sind möglich!

    Anmeldung ab sofort bis Mittwoch 26.06.2024 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per e-mail an: gerd.essert@tele2.de (bitte mitteilen, wenn eigene Fahrkarte vorhanden). 

    Mit besten Wandergrüßen     euer Gerd                                Mobil-Tel.: 0176-45 74 76 91


    ! ! Bitte vormerken:  Sonntag, 08. Sept. 2024, Ausflug/Wanderung n. Aalen-Unterkochen ! !

PSG erreicht mit Mühe das Pokal-Halbfinale!

PSG Fellbach – FC Schwaben Stammheim 2:1 (1:0)

Am Montag, dem 19. Februar hatte die PSG zum Pokal Viertelfinale (Nachholspiel von Dezember)
den FC Schwaben Stammheim in Schmiden zu Gast – und das nur eine Woche nach dem
Achtelfinalsieg gegenüber Turbine Stuttgart. Den Flow im Pokal wollte man mit erneut großem Kader
dementsprechend fortführen. Die Mannschaft übernahm auch von Beginn an die Spielkontrolle, kam
jedoch nur zu wenigen zwingenden Torchancen. Stammheim konnte sich hingegen immer wieder
durch gefährliche Konter auszeichnen, die jedoch meist aus Fehlern der PSG Hintermannschaft
resultierten. Als schon alle mit einer torlosen ersten Hälfte rechneten, dribbelte sich Benjamin
Schmid per Einzelaktion in den Strafraum und konnte im zweiten Abschlussversuch zur 1:0
Pausenführung einnetzen. Auch im zweiten Durchgang zunächst ein unverändertes Bild, die
Spielqualität nahm jedoch zunehmend ab und Chancen blieben Mangelware. In der 76. Minute
konnte Kosta Ioakimidis nach Zuspiel von Steffen Jung eine der wenigen gefährlichen Aktionen
nutzen und traf per sattem Flachschuss zum 2:0.

Doch auch danach war die Partie weiterhin sehr
zerfahren, zu allem Überfluss bekam der Gast in der 87. Minute auch noch einen Handelfmeter zum
2:1 zugesprochen, wodurch doch nochmals etwas Hektik und Spannung in der Nachspielzeit aufkam.
Am Ende brachte die PSG das 2:1 jedoch über die Zeit und feierte mit dem Halbfinaleinzug des WFV
Freizeitliga Pokals einen großen (Teil-)Erfolg.

Kader/Aufstellung: Benjamin Albrecht, Anton Rösemann, Max Schmidberger, David Sollner, Tobias
Lindenthal, Kosta Ioakimidis, Benjamin Schmid, Sebastian Schmidt, Dominik Höfler, Paul Schwegler,
Stefan Schneider, Steffen Jung, Patrick Klein, Dominik Mayer, Moritz Rudolph, Felix Kleinert, Steffen
Loll.

PSG mit erstem (herausgespieltem) Dreier in dieser Saison!

AC Stuttgart Nord – PSG Fellbach 2:4 (0:3)

Am Montag, dem 05. Februar war die PSG zum letzten Hinrundenspiel und zugleich ersten Punktspiel
in 2024 bei AC Nord im Neckarpark zu Gast. Noch immer punktlos wollte die PSG unbedingt positiv in
das neue Jahr starten und die gute Stimmung aus den ersten Trainingseinheiten und dem
gewonnenen Testspiel aus der Vorwoche auf den Platz übertragen. Mit vollem 16-Mann Kader stand
der PSG auch genügend Personal zur Verfügung, um das Vorhaben in die Tat umzusetzen und begann
von der ersten Minute an entsprechend engagiert. Nachdem man erste Chancen nicht direkt nutzen
konnte, dauerte es bis zur 24. Minute ehe Kosta Ioakimidis nach herrlichem Steilpass von Benjamin
Schmid zur 1:0 Führung vollendete. Nur fünf Minuten später war es der Vorlagengeber Benjamin
Schmid selber, der per flachem aber platziertem Distanzschuss auf 2:0 erhöhte.

Wiederrum nur gut zehn Minuten später nahm Dominik Höfler ein Zuspiel von Anton Rösemann per
Direktschuss und traf mit einem sehenswerten Treffer aus ca. 20 Metern unter die Latte zur 3:0 Pausenführung.
Im zweiten Durchgang wurde AC Nord nun zunehmend mutiger und drückte unsere Mannschaft mehr
und mehr in die Defensive. In der 70. Minute gelang dann der Treffer zum 1:3 und eine viertel Stunde
später gar der Anschlusstreffer per Strafstoß zum 2:3. Nun erinnerte viel an die diversen
Punktverluste in dieser Saison nach Führung – doch Steffen Jung machte alle Hoffnungen für die
Heimmannschaft in der Nachspielzeit zu Nichte und netzte nach einem Solo zu 2:4 Endstand ein. Ein
am Ende zwar wackeliger aber verdienter erster Saison nach einer vor allem spielerisch
überzeugenden ersten Halbzeit.

Kader/Aufstellung: Maximilian Kroner, Anton Rösemann, David Sollner, Max Schmidberger, Tobias
Lindenthal, Kosta Ioakimidis, Benjamin Schmid, Sebastian Schmidt, Dominik Höfler, Paul Schwegler,
Stefan Schneider, Florian Hufnagel, Moritz Rudolph, Steffen Jung, Patrick Geiger, Felix Kleinert.

Sportabzeichen Treff 2024

Das Sportabzeichen ist nach dem Ordensgesetz als Ehrenzeichen der

Bundesrepublik Deutschland anerkannt.

Für das Deutsche Sportabzeichen wird eine Gebühr für die Urkunde und das Abzeichen in Höhe von 5,00 € (Erwachsene) und 1,50 € (Jugendliche) erhoben. Für Zusatzabzeichen wie z.B. Bicolor-Abzeichen fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 3,50 € an.

Ab 02. Juni 2024 besteht grundsätzlich jeden Sonntag die Möglichkeit, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Stadion in Fellbach-Schmiden zu trainieren und die Leistungen für das Sportabzeichen zu erbringen. Wir bitten um Terminvereinbarung unter 0160 8572601.

15. September 2024 -letzter Abnahmetermin und Ende der Saison-

Termine nach vorheriger Vereinbarung.

Alternativ ist auch eine Vorlage der Schwimmfertigkeit oder der erbrachten Zeiten, bescheinigt durch einen Sportabzeichenprüfer oder Badebetrieb (Schwimmmeister), möglich. Nähere Auskünfte dazu gibt es bei unseren Sportabzeichenprüfern.

Die Radfahrer (20 Kilometer) treffen sich am Sonntag, den 07. Juli 2024 um 9.00 Uhr Ecke Welfenstraße/Salierstraße in Fellbach-Schmiden.

Wichtig: Bitte Fahrradhelm mitbringen, da ansonsten eine Teilnahme aus versicherungs-rechtlichen Gründen NICHT möglich ist.

Viel Erfolg wünscht Euch stellvertretend für das Sportabzeichenteam

Hans-Jörg Lang und Stefan Bearzatto

Schmidberger-Hattrick und tolle Moral werden leider nicht mit Punktegewinn belohnt!

Uniting Nations Stuttgart – PSG Fellbach 6:3 (4:3)

Nach dem erkennbaren Auswärtstrend in den letzten Wochen war die PSG am 21.04. beim
Meisterschaftsanwärter Uniting Nations Stuttgart zu Gast. Mit einem Rumpfkader und vielen
verletzungsbedingten Ausfällen war der PSG bewusst, dass man an diesem Abend nur mit einer
kämpferischen Einstellung was mitnehmen kann. Und die erste viertel Stunde gehörte auch gleich
der PSG, was in der 12. Minute mit dem Führungstreffer belohnt wurde – einen an Moritz Rudolph
verursachten Strafstoß verwandelte Max Schmidberger sicher zum 1:0. Doch die Führung hielt nur
wenige Minuten stand und die Uniting Nations schalteten zwei Gänge höher, wodurch diese
innerhalb von 20 Minuten das Spiel drehen und das Ergebnis auf 4:1 hochschrauben konnten.
Während viele ab diesem Moment mit einem nicht endenden Torreigen und einem Kantersieg für die
Heimmannschaft rechneten und die PSG zudem noch einen verletzungsbedingten Ausfall hinnehmen
musste, konnte Max Schmidberger in der 41. Minute nach einem schnell ausgeführten Eckball und
einer Vorlage durch Yannick Sartory auf 4:2 verkürzten.

Die PSG blieb daraufhin am Drücker und
konnte kurz vor dem Halbzeitpfiff sogar noch auf 4:3 verkürzen – nach Freistoß von Patrick Geiger
traf erneut Max Schmidberger mit seinem dritten Treffer per Kopfball in den Torwinkel. Zu Beginn
der zweiten Halbzeit zeigte die PSG dann weiterhin tolle Moral und überzeugte durch läuferischen
und kämpferischen Einsatz. Bei den wenigen Torchancen fehlte am Ende auch das Quäntchen Glück
oder es stand ein gut aufgelegter Nations-Keeper im Weg, der den Ausgleich verhinderte. So waren
es in der Schlussviertelstunde mal wieder typische abgefälschte PSG-Gegentore, die letztendlich zum
6:3 Endstand und der Tabellenführung für die Uniting Nations sorgten. Eine erneut unglückliche
Niederlage trotz einer äußert ansprechenden kämpferischen Leistung – mehr war an diesen Abend
unter diesen Voraussetzungen womöglich aber auch nicht drin.

Kader/Aufstellung: Phillip Feth, Jakob Weber, Dominik Mayer, Moritz Mantel, Patrick Geiger, Max
Schmidberger, Moritz Rudolph, Tran Hai Truong, Anton Rösemann, Alexander Süss, Patrick Klein,
Yannick Sartory, Jürgen Lütkenhues, Maximilian Kroner, Steffen Loll