Wandern am 10.9.2023

Die Stadt Markgröningen führt als ehemalige Reichsstadt GRÜNINGEN den Reichsadler im Wappen. Bekannt ist
Markgröningen durch das traditionelle Volksfest, den alljährlich im August stattfindenden „Schäferlauf“, und das
beeindruckende Rathaus. In den Brennpunkt der Landesgeschichte geriet die mit der Reichssturmfahne
verbundene Stadt im 13. Jahrhundert, als König und Graf sich um sie bekriegten.

Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, sowie Getränk für unterwegs
mitnehmen! Es gibt ca. 10:30 Uhr eine Vesper-Einkehr im Enzeckstüble (Waldburger-/Waldwurst-/Veggie-Weck mit Käse,
4,-/3,50/3,- €, div. Getränke), so dass man kein Vesper von daheim braucht!

Treffpunkt: 08:00 Uhr, Bahnhof Fellbach; Abfahrt S-Bahn: 08:13 Uhr am Gleis 4. Fahrkosten: ca. 4,00 €/Person
für die Hin- u. Rückfahrt (am Veranstaltungstag zu entrichten). Die Tickets werden von uns für alle Teilnehmer
gelöst! Wer mit eigener Abo-Fahrkarte fahren kann, bitte Bescheid geben!

Anfahrt: Wir fahren mit S-Bahnen und Bus (Umsteigen in S-Hbf und Asperg). Geplante Ankunft Unterriexingen:
09:10 Uhr.

Tourverlauf: Von der Glemsbrücke aus durch U.’riexingen, am Schloss vorbei zu den Enzauen, entlang der Enz zum
Enzeckstüble mit erster Einkehr (s. oben!). Ganz in der Nähe mündet der Leudelsbach in die Enz, dessen Lauf wir
im Anschluss folgen werden. Über’s NSG „Hammelrain“ geht es in einer landschaftlich reizvollen Abgeschiedenheit
immer in Bachnähe leicht bergauf an ehemaligen Weinbergen vorbei in Richtung Markgröningen. Dort angekommen
können wir eine kleine Cafepause auf dem Marktplatz einlegen, bevor wir uns den Sehenswürdigkeiten wie z.
B. der Bartholomäuskirche, dem Rathaus und dem Wimpelinhof und alten Fachwerkhäusern zuwenden. Eine
Besteigung des Oberen Tores mit einem tollen Ausblick auf Städtle und Umland sollte ebenfalls noch drin sein.

Für die Essenseinkehr am Abend bot sich leider kein Gasthaus in Markgröningen an, so dass wir um 16:20 Uhr mit
dem Bus nach Asperg fahren werden, wo wir ab 16:30 Uhr im Hotel Restaurant Bären, Königstr. 8, 71679 Asperg,
Tel.: 07141-5055976, zum Essen einkehren.

Wer nicht wandern kann, aber die malerischen Gassen und Häuser Markgröningens auf eigene Faust besuchen will, kann nach
Absprache gerne zu unserer Gasthauseinkehr gegen 16:30 Uhr in Asperg dazustoßen.
Rückkehr: Wir fahren ab ca. 18:00 Uhr von Bf Asperg über S-Hbf zurück nach Fellbach, wo wir lt. Fahrplan um
18:46 Uhr (alternativ: 19:16) eintreffen.

Die Wanderstrecken einschließlich der Stadtbegehung belaufen sich auf ca. 12 km, sind leicht bis mittelschwer, haben
ca. 120 Hm, sind jedoch nicht für Kinderwagen geeignet! Änderungen im Programm sind möglich!

Anmeldung: bis Mittwoch 06.09.23 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per e-mail
an: gerd.essert@tele2.de (bitte mitteilen, wenn eigene Fahrkarte vorhanden oder nur Gasthaus besucht wird!).
Auf rege Teilnahme und einen erlebnisreichen Ausflugstag freut sich
euer Gerd’l
Mobil-Tel.: 0176-45 74 76 91

Die Originale Einladung findet Ihr hier!

FK-/PSG-Ausflug: Wandern in den Berglen auf dem Werner-Hofmann-Wanderweg

FK-/PSG-Ausflug: Wandern in den Berglen auf dem Werner-Hofmann-Wanderweg am Sonntag dem 14.05.2023

Die Großgemeinde Berglen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Stuttgart in 300 bis 450 Meter Höhe in der
Keuperhügellandschaft Berglen, einem westlichen Ausläufer des Welzheimer Waldes zwischen Schorndorf,
Winnenden und Backnang . Die meisten Ortsteile liegen im Tal des Buchenbachs oder auf den Talhängen.

Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, sowie kleinen Pausensnack und
auf jeden Fall Getränk für unterwegs mitnehmen!

Treffpunkt: 08:30 Uhr, Bahnhof Fellbach, Bus-Haltestelle; Abfahrt m. SEV-Bus 3 am Bus-Steig 2: 08:38 Uhr.
Waiblingen Bf (Dammstr.) an: 08:48 Uhr; ab Gl. 3: 09:00 Uhr; Winnenden an: 09:09 Uhr; ab ZOB Bstg. 2: 09:15
Uhr (BUS 330); Oppelsbohm Ortsmitte an: 09:31 Uhr.

Wem es geschickter ist, kann auch in Waiblingen Bf, in Winnenden (Bus) oder erst in Oppelsbohm zu unserer
Wandergruppe dazu stoßen (Zeiten s. o.!). In diesen Fällen Fahrkarte(n) selbst besorgen!

Fahrkosten: ca. 4,00 €/Person für die Hin- u. Rückfahrt (am Veranstaltungstag zu entrichten). Die Tickets
werden von uns für alle Teilnehmer ab Fellbach gelöst! Wer mit eigenem Abo-/Monats-Ticket fährt, bitte Bescheid
geben!

Tourverlauf: Wir wandern vom Verwaltungszentrum Oppelsbohm aus, an Rathaus, Mauritius-Kirche und
Heimatmuseum vorbei nach Necklinsberg. Durch viele Streuobstwiesen und die hügelige Landschaft der Berglen
kommen wir nach Vorderweißbuch mit dem historischen Gasthaus „Zur Rose“ (geschlossen!). Eine kleine Vesper-
und Trinkpause auf einer Ruhebank kann jetzt trotzdem nicht schaden.
Der weitere Weg führt uns zum Wasserturm mit schönem Ausblick übers Remstal zu den Kaiserbergen und nach Streich mit seiner alten Kelter und dem Hofladen Ziegler (So. geschlossen!). Etwas später erreichen wir Birkenweißbuch und hier jetzt auch
unsere ultimative Einkehr ab ca. 14:30 Uhr, im Gasthaus Lamm, Hohensteinstr. 5, 73663 Berglen, Tel.: 0 71 81-7 67 91, bei gutem
Wetter im Biergarten.

Rückkehr: Nach unserer wohlverdienten Jause geht’s die letzten Fuß-Km über Ödernhardt zurück nach
Oppelsbohm, wo wir um 16:56 Uhr mit BUS 330 n. Winnenden, mit S3 (17:20 Gl. 3) n. Waiblingen (an 17:29 Gl.1;
ab m. SEV-Bus 3 ab Dammstr.: 17:39 Uhr), schließlich um 17:49 Uhr in Fellbach Bf zurück sein werden. (Sämtliche
ÖPNV-Verbindungen Stand: 27.04.23).

Die Wanderstrecke: Rundtour | Länge: 10.75km | reine Gehzeit: 03:19h | Wegzustand: gut | Anspruch: mittel
Für Kinderwagen nicht geeignet!
Änderungen im Programm sind möglich!

Anmeldung (sofern noch nicht geschehen): bis Mittwoch 10.05.23 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per
e-mail an: gerd.essert@tele2.de (bitte mitteilen, wenn eigene Fahrkarte vorhanden und/oder anderer Treffpunkt
als Fellbach Bf geplant ist!).
Mit besten Wandergrüßen euer Gerd
Mobil-Tel.: 0176-45 74 76 91
Bitte vormerken: Sonntag, 10. Sept. 2023, Ausflug/Wanderung n. Markgröningen!

Wandern mit Stadtbegehung in MURRHARDT

Die Stadt Murrhardt mit ihren rund 14.000 Einwohnern bildet das Zentrum des Schwäbischen Waldes im Nordosten der Metropolregion Stuttgart.
Eine beeindruckende Geschichte lässt sich hautnah erleben. Tauchen wir ein in eine spannende Zeitreise vom Weltkulturerbe Limes und dem Kastellstandort vicus murrensis zur Römerzeit über das Mittelalter als Blütezeit des Murrhardter Klosters, die für Murrhardt einmalige Gründer- und Jugendstilzeit bis hinein in die Moderne.

Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, sowie kleinen Pausensnack und auf jeden Fall Getränk für unterwegs mitnehmen!

Treffpunkt: 08:45 Uhr, Bahnhof Fellbach; Abfahrt S-Bahn: 09:02 Uhr am Gleis 1. Fahrkosten: ca. 5,00 €/Person für die Hin- u. Rückfahrt (am Veranstaltungstag zu entrichten). Die Tickets werden von uns für alle Teilnehmer gelöst! Wer mit eigener Abo-Fahrkarte fahren kann, bitte Bescheid geben!

Anfahrt: Wir fahren mit S- und Regional-Bahn (Umsteigen in Waiblingen). Geplante Ankunft Murrhardt: 09:38 Uhr

Tourverlauf: Wir wandern vom Bahnhof nach Norden zum Wolkenhof (seit 1883 Atelier von Heinrich von Zügel, Maler des Impressionismus) und hinüber zur Villa Franck (Sommerresidenz des „Caro-Königs“ und Murrhardter Ehrenbürgers Robert Franck) auf dem Hohenstein. Danach geht’s ins Zentrum von Murrhardt, wo wir einige der sehenswerten alten Gassen und Häuser, die Kirchen und den Stadtgarten besuchen, und um die Mittagszeit eine Kaffeepause beim „Mildenberger“ einlegen werden. Spätestens um 13.30 Uhr sollten wir jedoch den Feenspuren folgen, dem Premium-Spazierwanderweg Felsenmeer. Auf dem 6,5 km langen Rundweg (ca. 2,5 Stdn., 179 Hm, ) sehen wir Grenz- und Friedensstein(e), Römersee, Felsenmeer, und haben Ausblick vom Köchersberg und Riesbergturm aufs Murrtal. Zurück in der Stadt gibt’s die

Einkehr ab 17:00 Uhr: Hotel Restaurant Sonne-Post, Walterichsweg 1, 71540 Murrhardt, Tel.: 07192-9242-0
Wer nicht wandern kann, aber die malerischen Gassen und die Klosteranlage Murrhardts auf eigene Faust besuchen will, kann nach Absprache gerne zu unserer Gasthauseinkehr gegen 17:00 Uhr dazustoßen.

Rückkehr: Wir fahren ab 18:20 Uhr (alternativ: 19:19) auf Gleis 2 mit RE nach Waiblingen und mit S-2 zurück nach Fellbach, wo wir lt. Fahrplan um 18:57 Uhr (alternativ: 19:57) eintreffen.

Die Wanderstrecken einschließlich der Stadtbegehung belaufen sich auf ca. 12 km, sind mittelschwer, der schwierigste aber auch reizvollste Abschnitt führt durchs Felsenmeer!

Änderungen im Programm sind möglich!

Anmeldung: bis Mittwoch 07.09.22 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per e-mail an: gerd.essert@tele2.de (bitte mitteilen, wenn eigene Fahrkarte vorhanden oder nur Gasthaus besucht wird!)

Gerd Essert

Mobil-Tel.: 0176-45 74 76 91

FK-/PSG-Ausflug: Wandern mit Stadtbesichtigung in VAIHINGEN an der Enz

FK-/PSG-Ausflug: Wandern mit Stadtbesichtigung in VAIHINGEN an der Enz am Sonntag, 08.05.2022

Eingebettet in Wälder, Auen und Weinberge liegt Vaihingen an der Enz. Die Enz prägt genauso das Bild der Großen Kreisstadt wie romantische Fachwerkviertel, moderne Gewerbegebiete und familienfreundliche Wohngebiete – alles gut erreichbar dank Anbindung an die Bundesstraße 10 und die ICE-Schnellstrecke Stuttgart-Mannheim. Für unsere Wandergruppe wird natürlich die Historie des alten Grafensitzes und die geschichtsträchtigen Stätten, wie z. B. die Stadtkirche, das Schloss Kaltenstein und die vielen Fachwerkbauten, aber auch die KZ-Gedenkstätte „Wiesental“, eine Rolle spielen, und wir werden mit dem Zug anreisen.

Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, sowie kleinen Pausensnack und auf jeden Fall Getränk für unterwegs mitnehmen!

Treffpunkt: 08:20 Uhr, Bahnhof Fellbach; Abfahrt S 2: 08:33 Uhr am Gleis 4. Fahrkosten: ca. 5,00 €/Person (am Veranstaltungstag zu entrichten) für die Hin- u. Rückfahrt. Die Tickets werden von uns für alle Teilnehmer gelöst! Wer mit eigener Abo-Fahrkarte fahren kann, bitte Bescheid geben!

Anfahrt: Wir fahren gemeinsam mit der S-Bahn bis Stuttgart Hbf und mit dem Umstieg auf den Interegio (ab 9:00, Gleis 11) sind wir in 15 Minuten (beinahe) am Ziel. Ankunft Vaihingen/Enz Bf: 09: 15 Uhr

Tourverlauf: Wir wandern vom Bahnhof auf dem neu angelegten Bahn-Radweg (Trasse der ehemaligen Stichbahn nach Enzweihingen) in die Vaihinger Altstadt. Hier beginnt unsere Stadtbesichtigung, die 3–4 Stunden dauern wird. Doch keine Angst, für entsprechende Pausen und einen Cafe-Besuch ist gesorgt! Achtung: Kopfsteinpflaster!
Spätestens nachdem die Glocke vom Vaihinger Rathaus 3 geschlagen hat, sollten wir aufbrechen hinaus aus der Stadt zur Seemühle, um vielleicht den Vaihinger Wein kennen zu lernen, dazu ein gutes Essen bei der

Einkehr ab 16:00 Uhr: Restaurant Seemühle, Seemühle 11, 71665 Vaihingen, Tel.: 07042-26070-70
Wer nicht wandern kann, aber an einem Treffen im Gasthaus interessiert ist, darf nach Absprache gerne dort gegen 16:00 Uhr oder schon zuvor im Städtle zu uns stoßen.
Nach dem Gasthaus- bzw. Biergartenbesuch (je nach Wetterlage!) gilt es zur Verdauung eine Strecke von ca. 2,6 km überwiegend auf einem leicht ansteigenden Naturpfad zum Vaihinger Bahnhof zu überwinden, wo wir an der Gedenkstätte „Wiesengrund“ und dem KZ-Friedhof vorbeikommen.

Rückkehr: Wir fahren ab 18:42 Uhr auf Gleis 2 mit IRE zum Hbf und mit S-Bahn zurück nach Fellbach, wo wir 19:26 Uhr eintreffen.
Die Wanderstrecken einschließlich der Stadtbegehung belaufen sich auf ca. 10 km und sind meist befestigt und ohne große Steigung (Ausnahme: der Gang zum und vom Schloss Kaltenstein mit Stäffele!!). Änderungen im Programm sind möglich!

Anmeldung: bis Mittwoch 04.05.22 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per e-mail an: gerd.essert@tele2.de (bitte mitteilen, wenn eigene Fahrkarte vorhanden oder nur Gasthaus besucht wird!)

Gerd Essert

Mobil-Tel.: 0176-45 74 76 91

3. Stuttgarter Stäffele Wanderung- Eindrücke

Bilder von der 3. Stuttgarter Stäffeles Wanderung, die unsere tolle Wandergruppe bei bestem Wetter über zahlreiche Stufen vom Marienplatz über Karlshöhe, Hasenbergsteige, durch den Stuttgarter Westen zur Einkehr ins Reiterstüble nach Botnang geführt hat.

Continue reading

3. Stuttgarter Stäffeles-Tour – Von der City in den Wilden Westen

Stuttgart hat 400 Stäffele (Staffeln, Freitreppen oder Steilwege), zwei Drittel davon in der Innenstadt. Sie stammen aus der Zeit, als die Hänge noch Weinberge oder Gärten waren. Es waren Direktverbindungen nach oben und unten. Sie haben Namen wie z. B. Elster- Tauben-, Neugereut- oder Hasenbergstaffel, manche werden im Stadtplan als Straße oder Weg geführt, andere haben überhaupt keinen Namen. Alle Staffeln zusammen haben eine Länge von 25 km und angeblich 18.388 Stufen! Nun, wir müssen ja nicht gleich alle an einem Tag begehen.

Treppauf-Treppab“ vom Stuttgarter Marienplatz nach Botnang

Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, sowie kleinen Pausensnack und auf jeden Fall Getränk für unterwegs mitnehmen!

Treffpunkt: 09:15 Uhr, Bahnhof Fellbach; Fahrkosten: ca. 3,00 €/Person (am Veranstaltungstag zu entrichten). Abfahrt S 23: 09:33 Uhr am Gleis 1.

Anfahrt: Wir fahren gemeinsam mit der S-Bahn bis Bad Cannstatt und mit dem Umstieg auf die U1 am Wilhelmsplatz zum Marienplatz Stuttgart. Die Tickets für Hin- und Rückfahrt (Kosten: s.o.) werden von uns für alle Teilnehmer gelöst! Wer mit eigener Abo-Fahrkarte fahren kann, bitte Bescheid geben! Ankunft Marienplatz Stuttgart: 10: 03 Uhr

Etappe: Für die etwa 12.5 km lange Stäffelestour haben wir genügend Zeit! Zwar erfordert sie Kondition und Trittsicherheit, und ist für Kinderwagen nicht geeignet! Wer sich mit Stöcken sicherer fühlt – ist nicht verkehrt! Unterwegs werden wir jedoch immer wieder Ausblicke, Anblicke und Einsichten haben, die für entsprechende Pausen sorgen, so dass auch „weniger Durchtrainierte“ dabei sein können.
Unser Weg führt uns über Oskar-Heiler-Staffel nach oben zur Karlshöhe, über die Willi-Reichert-Staffel nach unten zum Lapidarium. Über die Parkanlage der Karlshöhe gelangen wir zur Hasenbergsteige, an welcher wir die Hajek-Villa und das Hauff-Denkmal sehen werden. Die Buchenbergstaffel führt hinunter tief in den Westen. Unterwegs ist für die Mittagszeit eine Kaffeepause eingeplant. Über die Karl-Adler-Staffel erreichen wir die Höhen des Kräherwalds und über den Kuckucksweg den Stadtbezirk Botnang. Hier wollen wir zum frühen Abend hin nochmals einkehren und uns bei Speis und Trank von den zurück liegenden Strapazen erholen.

Einkehr ab ca. 16:00 Uhr: Waldhof Reiterstüble, Furtwänglerstr. 190, 70195 Stuttgart (-Botnang),
Tel.: 0711 – 8 70 88 10.

Rückkehr: Nach dem Gasthaus- bzw. Biergartenbesuch (je nach Wetterlage!) fahren wir mit U- und S-Bahn zurück nach Fellbach, wo wir wohl so ca. 19:00 Uhr eintreffen werden.

Anmeldung: bis Mittwoch 01.09.21 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per e-mail an: gerd.essert@tele2.de (bitte mitteilen, wenn eigene Fahrkarte vorhanden und nur Gasthaus besucht wird!)

Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht wandern kann, aber einem gemeinsamen Zusammensein im Gasthaus in Botnang nicht abgeneigt ist, darf gerne dort gegen 16:00 Uhr zu uns stoßen.

Wieviel Stäffele (Treppen) auf und ab wir diesmal nehmen werden? Vielleicht kann ja jemand mitzählen!?
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf diesen Tag und auf euch. Und wie ihr inzwischen wisst: MASKE nicht vergessen und Corona-Bestimmungen einhalten!

Gerd Essert

FK-/PSG-Wanderung: 2. Stuttgarter Stäffeles-Tour

Stuttgart hat 400 Stäffele (Staffeln, Freitreppen oder Steilwege), zwei Drittel davon in der Innenstadt. Sie stammen aus der Zeit, als die Hänge noch Weinberge oder Gärten waren. Es waren Direktverbindungen nach oben und unten. Sie haben Namen wie z. B. Elster- Tauben-, Neugereut- oder Hasenbergstaffel, manche werden im Stadtplan als Straße oder Weg geführt, andere haben überhaupt keinen Namen. Alle Staffeln zusammen haben eine Länge von 25 km und angeblich 18.388 Stufen! Nun, wir müssen ja nicht gleich alle an einem Tag begehen.

„Treppauf-Treppab“ vom Stuttgarter Hauptbahnhof nach Feuerbach

Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleidung und feste Wanderschuhe tragen, sowie kleinen Pausensnack und auf jeden Fall Getränk für unterwegs mitnehmen!

Treffpunkt: 09:15 Uhr, Bahnhof Fellbach; Fahrkosten: ca. 3,00 €/Person (am Veranstaltungstag zu entrichten). Abfahrt S3: 09:33 Uhr.

Anfahrt: Wir fahren gemeinsam mit der S-Bahn bis zum Hauptbahnhof Stuttgart.
Die Tickets für Hin- und Rückfahrt (Kosten: s.o.) werden von uns für alle Teilnehmer gelöst! Wer mit eigener Abo-Fahrkarte fahren kann, bitte Bescheid geben!

Ankunft Hbf Stuttgart: 09:45 Uhr

Etappe: Für die etwa 8.5 km lange Stäffelestour haben wir genügend Zeit! Zwar erfordert sie Kondition und Trittsicherheit, und ist für Kinderwagen nicht geeignet! Und wer sich mit Stöcken sicherer fühlt – ist nicht verkehrt! Doch werden wir unterwegs immer wieder Ausblicke, Anblicke und Einsichten haben, die für entsprechende Pausen sorgen, so dass auch „weniger Durchtrainierte“ dabei sein können.
Unser Weg führt uns gleich neben dem Hbf beim denkmalgeschützten Bahndirektionsgebäude die Kriegerstaffel und den Kaisemer nach oben zum Chinagarten und über die Himmelsbergstaffel zum Kriegsbergturm (sonst immer geschlossen – heute geöffnet!). Weitere Anlaufpunkte sind: Bismarckturm, Villa Bosch und Wohnhaus von Theodor-Heuss (evtl. Besichtigung möglich!) im Feuerbacher Weg, sowie die Eidechsen-Mondkrater-Landschaft auf der Feuerbacher Heide. Eine Kaffeepause gegen Mittag auf Höhe Killesberg ist danach geplant. Sodann über Menzel- u. Lenbach-Str., und als Höhepunkt die Burghaldenstaffel tief hinunter nach Feuerbach. Hier wartet auf uns:

Einkehr ab ca. 16:00 Uhr: Wichtel, Hausbrauerei seit 1989, Stuttgarter Str. 21, 70469 Stuttgart (-Feuerbach),
Tel.: 0711 – 82 05 16 90. Spezialität: delikate Wichtel-Kuchen (auch als Dinkelvollkornwichtel)!

Rückkehr: Nach dem Gasthaus-Besuch ist es nicht mehr weit zum Bf Feuerbach, wo wir dann mit der Stadt- oder S-Bahn wieder nach Hause fahren werden. Schätze, spätestens ca. 19:00 Uhr können wir wohlbehalten daheim ankommen.

Anmeldung: bis 06.09.20 bei Gerd Essert, Tel.: (0711) 573799 oder per e-mail an: gerd.essert@tele2.de

Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht wandern kann, aber einem gemeinsamen Zusammensein im „Wichtel“ in Feuerbach nicht abgeneigt ist, darf gerne dort gegen 16:00 Uhr zu uns stoßen (gebt mir bitte Bescheid!).
Wieviel Stäffele (Treppen) auf und ab wir diesmal nehmen werden? Vielleicht kann ja jemand mitzählen!?
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf diesen Tag und auf euch. Und wie ihr inzwischen wisst: MASKE nicht vergessen!

Gerd Essert